Unser Auftrag
- Mitwirkung bei der Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen
- Mitwirkung bei der Beratung von Patient*innen sowie deren Angehörigen
- Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Pflegequalität in Ihrem Bereich
- Handeln nach pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Pflegemodellen
- Verantwortungsbewusste und konstruktive Mitarbeit sowie Mitgestaltung der Arbeitsabläufe
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellem Team
|
Unser Auftrag
- Selbstständige Durchführung allgemeiner administrativer und organisatorischer Aufgaben wie Terminkoordination und Telefonmanagement
- Schnittstelle für Patient*innen, Angehörige, Pflege, Ärzt*innen…
- Administrative und organisatorische Aufnahme der Patient*innen
- Assistenz bei der Behandlung von Patient*innen in den Behandlungskojen
- Ansprechpartner*in für interne und externe Kontakte
|
Unser Auftrag
- Mitwirkung bei der Assistenz von pneumologischen Interventionen
- Durchführung von Lungenfunktionen
- Mitwirkung im Pneumo-Onkologischen Bereich bei Blutabnahmen, Legen von peripheren Verweilkanülen
- Mitwirkung bei der Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen
- Mitwirkung bei der Beratung von Patient*innen sowie deren Angehörige
- Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Pflegequalität in Ihrem Bereich
- Handeln nach pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Pflegemodellen
- Verantwortungsbewusste und konstruktive Mitarbeit sowie Mitgestaltung der Arbeitsabläufe
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
|
Beschäftigungsausmaß:
- Eigenverantwortlicher Tätigkeitsbereich:
- Erheben der Pflegebedürfnisse und des Pflegeaufwandes, Pflegeanamnese
- Feststellen der Pflegebedürftigkeit – Pflegediagnose – als fortlaufender Prozess - Planung der Pflege
- Durchführen der Pflegemaßnahmen unter Beachtung der vorgegebenen Qualitätskriterien
- Dokumentation und Evaluierung der Pflegemaßnahmen
- Organisation der Pflege
- Anleitung / Überwachung und Begleitung der nachgeordneten Stellen
- Mitwirkung an der Pflegeforschung
- Begleitung des behinderten, schwerkranken/sterbenden PatientInnen/KlientInnen
- Psychosoziale Betreuung
- Anleitung und Überwachung des Hilfspersonals
- Anleitung und Begleitung der SchülerInnen im Rahmen des Praktikums
- Information über Krankheitsvorbeugung und Setzen von gesundheitsfördernden Maßnahmen
- Mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich:
- Fachgerechte Durchführung von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen nach schriftlicher ärztlicher Anordnung
- Die/der anordnende Ärztin/Arzt trägt die Verantwortung für die Anordnung (Anordnungsverantwortung), der Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege trägt die Verantwortung für die Durchführung der angeordneten Tätigkeit (Durchführungsverantwortung)
- Der mitverantwortliche Tätigkeitsbereich umfasst z. B.: Verabreichung von Arzneimitteln, Vorbereitung und Verabreichung von subkutanen, intramuskulären und intravenösen Injektionen, Vorbereitung und Anschluss von Infusionen bei liegendem Gefäßzugang, ausgenommen Transfusionen
- Interdisziplinärer Tätigkeitsbereich:
- Gesundheitsberatung
- Mitwirkung bei präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen z. B. Unfallverhütung, Krankheitsverhütung
- Arbeiten im multiprofessionellen Team
- Berufspflichten laut GuKG:
- Auskunftspflicht über alle gesundheits- und krankenpflegerischen Maßnahmen gegenüber den betroffenen PatientInnen, deren gesetzlichen Vertreter oder der genannten Vertrauensperson
- Verschwiegenheitspflicht
- Aufklärungspflicht im Rahmen des Pflegeprozesses (Pflegediagnose, Pflegeintervention, potentielle Pflegerisiken)
- Einhaltung der festgelegten verbindlichen Richtlinien, Dienstwege, Dienstanweisungen etc...
- kann Tätigkeiten innerhalb der Bereichspflege unter Berücksichtigung von Qualifikation und Ausbildungsauftrag an nachgeordnete MitarbeiterInnen delegieren
- darf die fachliche Weisungsbefugnis an nachgeordnete MitarbeiterInnen wahrnehmen
- Fortbildungspflicht
- Anzeigepflicht
- Meldepflicht
- Wahren des Berufsgeheimnisses, der Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse
- Verpflichtung zur Teilnahme an Dienstbesprechungen, Projekten und Aufträgen im Rahmen der Qualitätssicherung, Beauftragtenwesen
- Weitere Aufgaben und Verfügungen:
- Siehe Anstaltsordnung, Dienstbetriebsordnung und Organisationsverfügungen, Berufspflichten laut GuKG
|
Unser Auftrag
- Fachlich kompetente Betreuung und Pflege von Patient*innen
- Selbstständige und eigenverantwortliche Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen
- Anleitung und Beratung von Patient*innen sowie deren Angehörigen
- Weiterentwicklung der Pflegequalität in Ihrem Bereich
- Handeln nach pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Pflegemodellen
- Verantwortungsbewusste und konstruktive Mitarbeit sowie Mitgestaltung der Arbeitsabläufe
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
|
Unser Auftrag
- Pflege von Patient*innen jeden Alters mit verschiedenen Vorgeschichten und Bedürfnissen: beim onkologischen Erkrankungen wie kolorektale, hepatobiläre und gastroösophago-duodenaler Karzinome, aber auch allgemeinchirurgische Schwerpunkte wie benige Erkrankungen des Verdauungstraktes mit Krankheiten der Gallenblase oder operative Eingriffe bei CED und Refluxerkrankung
- selbstständige und eigenverantwortliche Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen
- Planung und Organisation von diversen Terminen für Patient*innen, wie auch die Kooperation mit anderen Fachabteilung für individuelle Prozedere (inkl. OP-Planung)
- Mitwirken und teilweise selbständiges Durchführen bei kleinen Eingriffen, diversen Wundversorgungen und Verbänden inklusive NWPT
- Selbstständiges Durchführen von Untersuchungen und Legungen von Sonden wie die Manometrie (Refluxabklärung)
- Betreuung und Schulung bei diversen Drainagen und teilweise Stomaversorgungen
- Fachlich kompetente Betreuung und Pflege von Patient*innen und deren Angehörigen in verschiedenen Dimensionen wie der perioperativer Phase mit einem menschlichen, individuellen und patient*innenorientierten Ansatz
- Mitwirken an klinischen Studien der chirurgischen Abteilung
- Weiterentwicklung und Mitgestaltung der Pflegequalität in unserem Bereich
- ethisches, evidenz- und forschungsbasiertes Handeln in Zusammenarbeit mit hausinternen Pflegeexpert*innen sowie Einbringen der persönlichen Kompetenzen (Wundmanagement, Aromapflege...)
- Zusammenarbeit und Mitwirken in einem multiprofessionellen Team
|
Unser Auftrag
- Nuklearmedizinische Diagnostik einschließlich PET/CT
- Hormonbestimmungen und Allergiediagnostik
- Ärztliche Versorgung von Patientinnen* und Patienten* in unserer Schilddrüsen- und osteologischen Ambulanz
- Durchführung von Radiotherapien in ambulantem Setting
|
Vollzeit | Teilzeit | befristet
Beschäftigungsausmaß:
- vielseitige Tätigkeit im Ambulanz-, Stations-, Endoskopie- und Operationsbereich
- Ausbildung in der diagnostischen und therapeutischen Endoskopie
- Teil eines jungen und motivieren Teams zu werden
- Hospitationstage zum gegenseitigen Kennenlernen
- Unterstützung bei Erlangung des Notarztdekretes
- hochwertige Krankenversicherung (KFL) und betriebliche Gesundheitsvorsorge
- individuelle und elternbeitragsfreie Kinderbetreuung in familiärer Atmosphäre bis zur Kindergartenpflicht (ganzjährig) sowie Sommerkinderbetreuung
|
Beschäftigungsausmaß:
- innovative Klinik mit einem breiten medizinischen Leistungsspektrum und modernster Ausstattung
- flache Hierarchie und freundliches Arbeitsklima
- umfangreiche Aus- und Weiterbildungsangebote und Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung mit Vertiefung Ihrer spezifischen Interessensgebiete
- vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet
- ein großes Spektrum an pneumologischen Krankheitsbildern
- interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Kepler-Universitätsklinikum Linz
- hochwertige Krankenversicherung (KFL)
- Betriebskindergarten und Krabbelstube (ganzjährig ) Hier geht's zum Video: Betriebskindergarten am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
|
Vollzeit | Teilzeit | befristet
Beschäftigungsausmaß:
- innovative Klinik mit einem breiten medizinischen Leistungsspektrum
- Einarbeitung in jedem Bereich der Pneumologie einschließlich Endoskopie, Beatmungsmedizin und Onkologie
- flache Hierarchie und freundliches Arbeitsklima
- umfangreiche Aus- und Weiterbildungsangebote und Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung mit Vertiefung Ihrer spezifischen Interessensgebiete
- vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet
- ein großes Spektrum an pneumologischen Krankheitsbildern
- interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Kepler-Universitätsklinikum Linz
- hochwertige Krankenversicherung (KFL)
- elternbeitragsfreie Kinderbetreuung: Betriebskindergarten und Krabbelstube (ganzjährig)
Hier geht's zum Video: Betriebskindergarten am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
|
Beschäftigungsausmaß:
- eine den Strukturqualitätskriterien entsprechende Personal- und Infrastruktur
- eine hohe unfallchirurgische Qualität
- modern ausgestattete Arbeitsplätze
- familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
|
Unser Auftrag
- Mitarbeit in einem großen Labor mit komplettem mikrobiologischen Leistungsspektrum (Bakteriologie, Virologie, Parasitologie, Mykologie, technische Hygiene)
- Mitbetreuung der Ambulanz für Infektionsmedizin
- Infektionsmedizinische Visiten und Konsiliardienst
- Mitwirken im Nationalen Referenzzentrum für Antibiotikaresistenz
- Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle
- Antimicrobial Stewardship
- Je nach Qualifikation wird ein Verantwortlichkeitsbereich festgelegt
|
Unser Auftrag
- Ärztliche Betreuung von Patientinnen und Patienten in der Präoperativen Evaluations- & Schmerz-Ambulanz
- Mitwirken an der Neuorganisation unserer Ambulanzen und der tagesklinischen Patientenversorgung
- Kollegiale Mitarbeit in unserem multiprofessionellen Team
- Mitarbeit an einer Abteilung mit Anspruch auf Spitzenmedizin und universelle operative und konservative Versorgung im Kontext des Ordensklinikum Linz
- Praxisrelevante Erweiterung der eigenen klinischen Expertise
|
Unser Auftrag
- Ärztliche Versorgung der Patient*innen an der Bettenstation, Ambulanz und Dialyse
- Mitarbeit in der spezifisch-nephrologischen Versorgung
- Mitarbeit im Transplant-Team bei Nierentransplantationen
- Breitgefächerte internistische Ausbildung mit Rotation an andere internistische Abteilungen
- Schwerpunktausbildung in Rheumatologie möglich
|
Beschäftigungsausmaß:
- abwechslungsreiche Tätigkeit im Bereich der Hämodialyse, Peritonealdialyse und nephrologischen Ambulanz
- OÖ Landesdienst als sicherer und attraktiver Arbeitgeber
- Betriebskindergarten und Krabbelstube (ganzjährig)
- flexible Arbeitszeitmodelle und betriebliche Gesundheitsförderung
- ausreichend MitarbeiterInnen-Parkplätze am Klinikum-Areal
- werteorientiertes Betriebs- & Arbeitsklima
- "LOA" ein Lebensphasenorientiertes Arbeiten
- attraktive Sonder- und Sozialleistungen für OÖ Landesbedienstete
- umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot der OÖG Akademie
|
Beschäftigungsausmaß:
- Auf den aktuellsten Stand gebrachte OP-Säle mit modernster Ausstattung
- Sehr kollegiales Betriebsklima
- Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
- Schnelle und direkte Erreichbarkeit des Zentralraums durch eine nahe Autobahn- und eine hochwertige Eisenbahnverbindung
- Ganzjährige Kinderbetreuung durch Betriebstagesmutterstätte
- Umfangreiche attraktive Angebote wie Betriebliche Gesundheitsförderungsprogramme, ansprechende Altersvorsorgemodelle, MitarbeiterInnenkantine mit vielseitigen Menüs u.v.m.
- Krankenversicherung bei Krankenfürsorge für oö. Landesbedienstete
- Wir fördern das Miteinander und den Zusammenhalt unserer MitarbeiterInnen unter anderem durch gemeinsame Aktivitäten wie Sommer- und Weihnachtsfeste, sportliche Events und Betriebsausflüge
|
Vollzeit | Teilzeit | befristet
Beschäftigungsausmaß:
- gesamte Ausbildung an einem Standort (5 von 6 Module der Sonderfach–Schwerpunktausbildung)
- verantwortungsvolles und vielseitiges Aufgabengebiet
- Möglichkeit zur Erlernung und Vertiefung der neurologischen Diagnostik (EEG, Video-EEG, EMG, ENG, Evozierte Potentiale, intra- und extrakranielle Ultraschalldiagnostik)
- in die Abteilung integrierte Neuropsychologie
- interdisziplinärer Austausch mit sämtlichen Fächern an einem Standort (PFO-Board, Gefäßboard, Wirbelsäulenchirurgie, Neurochirurgie)
- Arbeiten in einem kollegialen und wertschätzenden Team
- elternbeitragsfreie Kinderbetreuung:
Betriebskindergarten und Krabbelstube (ganzjährig) Hier geht's zum Video: Betriebskindergarten am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr - umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der neurologischen Fachexpertise und der OÖG Akademie
- Besuch von neurologischen Fachkongressen
- Unterstützung bei der Wohnungssuche
- lebensphasenorientierte Arbeitsplatzgestaltung und betriebliche Gesundheitsförderung
|