Unser Auftrag
- Zusammenarbeit und Vernetzung mit dem interdisziplinären Zentrum für Infektiologie und Mikrobiologie sowie dem Hygieneteam am Standort Elisabethinen
- Enge Zusammenarbeit mit den Hygienefachkräften (HFK) sowie der kollegialen Führung
- Unterstützung bei der Entwicklung und Aktualisierung von Hygiene- und Desinfektionsplänen gemäß den geltenden Richtlinien (z. B. ÖNORM, RKI, EU-Vorgaben)
- Fachliche Mitwirkung bei der Organisation, Umsetzung und kontinuierlichen Verbesserung des Hygienemanagementsystems im Haus
- Beratung und Schulung medizinischer, pflegerischer und administrativer Mitarbeiter:innen in allen Fragen der Hygiene und Infektionsprävention
- Teilnahme an internen Begehungen, Hygieneaudits und Hygienekommissionssitzungen
- Mitwirkung bei der Surveillance (Erfassung, Dokumentation und Bewertung) nosokomialer Infektionen sowie hygienerelevanter Erreger
- Eigenverantwortliche Begleitung von Maßnahmen zur Infektionsvermeidung bei Ausbruchsgeschehen oder erhöhtem Infektionsaufkommen
- Mitarbeit bei behördlichen Kontrollen und im Rahmen von Zertifizierungsprozessen
- Unterstützung der HFK in Belangen der technischen Hygiene
- Vertretung der Hygiene in Bauangelegenheiten (bei Um- und Neubauten)
- Zusammenarbeit mit den medizinisch Sachverständigen, Amt OÖ Landesregierung, Abteilung Gesundheit
|
Unser Auftrag
- Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Krankheiten und körperlichen Beeinträchtigungen (insbesondere aus dem Bereich des Stütz- und Bewegungsapparates, den Bereichen Onkologie, Pneumologie u. Kardiologie sowie der Rheumatologie) unter Berücksichtigung funktioneller Zusammenhänge – mit konservativen, physikalischen und manuellen Therapiemaßnahmen im interprofessionellen Team
- Hospitationsmöglichkeit an ausgewählten Fachambulanzen
- Teilnahme und aktive Mitgestaltung des institutseigenen Journal-Clubs
- Mitarbeit an der kontinuierlichen Weiterentwicklung des therapeutischen Angebotes des Institutes und an abteilungsinternen Projekten
- Bereitschaft zur Mitwirkung in der Öffentlichkeitsarbeit inklusiver fachspezifischer Vortragstätigkeit (zur Patient*innen Information sowie bei Seminaren und Kongressen)
|
Unser Auftrag
- Mitarbeit in einem großen Labor mit komplettem mikrobiologischen Leistungsspektrum (Bakteriologie, Virologie, Parasitologie, Mykologie, technische Hygiene)
- Mitbetreuung der Ambulanz für Infektionsmedizin
- Infektionsmedizinische Visiten und Konsiliardienst
- Mitwirken im Nationalen Referenzzentrum für Antibiotikaresistenz
- Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle
- Antimicrobial Stewardship
- Je nach Qualifikation wird ein Verantwortlichkeitsbereich festgelegt
|
Unser Auftrag
- anästhesiologische Betreuung von Patient*innen in den Leistungsschwerpunkten der drei Krankenhäuser (Eingriffe in den Bereichen Allgemeinchirurgie, Thorax- und –gefäßchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, HNO, Kinderurologie, Orthopädie, plastische Chirurgie und die dazu notwendige intensivmedizinische Betreuung in drei Intensivstationen)
- Teilnahme am Notarztsystem in der Stadt Linz
- Einsatz in der Schmerzambulanz sowie präoperativen Ambulanzen
|
Unser Auftrag
- Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Krankheiten und körperlichen Beeinträchtigungen (insbesondere aus dem Bereich des Stütz- und Bewegungsapparates der internistischen Abteilungen – v.a. der Onkologie) unter Berücksichtigung funktioneller Zusammenhänge – mit konservativen, physikalischen und manuellen Therapiemaßnahmen im interprofessionellen Team
- Mitarbeit an der kontinuierlichen Weiterentwicklung des therapeutischen Angebotes des Institutes und an abteilungsinternen Projekten
- Bereitschaft zur Mitwirkung in der Öffentlichkeitsarbeit inklusiver fachspezifischer Vortragstätigkeit (zur Patient*innen Information sowie bei Seminaren und Kongressen)
|
Unser Auftrag
- Erste hausärztliche Diagnostik, Therapie und Behandlung für unsere Mitarbeiter*innen
- Interne Überweisung an (unsere) Fachambulanzen im Anlassfall
- Krankschreibungen und Rezeptverschreibungen
- Einstellungsuntersuchung in Kooperation mit der Arbeitsmedizin
|
Unser Auftrag
- Ärztliche Betreuung von Patientinnen und Patienten in der Präoperativen Evaluations- & Schmerz-Ambulanz
- Mitwirken an der Neuorganisation unserer Ambulanzen und der tagesklinischen Patientenversorgung
- Kollegiale Mitarbeit in unserem multiprofessionellen Team
- Mitarbeit an einer Abteilung mit Anspruch auf Spitzenmedizin und universelle operative und konservative Versorgung im Kontext des Ordensklinikum Linz
- Praxisrelevante Erweiterung der eigenen klinischen Expertise
|
Unser Auftrag
- ärztliche Versorgung der Patient*innen an der Bettenstation und Ambulanz
- kollegiale Mitarbeit in unserem multiprofessionellen Team
- aktive Mitarbeit in der Teamentwicklung
- praxisrelevante Erweiterung der eigenen klinischen Expertise
|
Unser Auftrag
- Anamneseerhebung, Status
- Durchführen von Aufklärungsgesprächen und Erteilen von Auskunft an Angehörige
- Teilnahme an patienten*-/patientinnen*bezogenen Besprechungen (z.B. Morgenbesprechung, Tumorboard,...)
- Teilnahme an den Hauptvisiten und anderen patientenbezogenen Entscheidungsfindungsprozessen
- Durchführen ärztlicher Dokumentation, Verfassung von Arztbriefen und sonstigen ärztlichen Mitteilungen
- Arterielle Blutabnahmen, Verabreichung von Blutprodukten (exkl. Thrombozytenkonzentrate)
- Legen von Magensonden und transurethralen Kathetern beim Mann
- Assistenz bei operativen und sonstigen Eingriffen, welche eine solche erfordern und Teilnahme an diagnostischen und therapeutischen Eingriffen
- Nachtdiensttätigkeit und Mitarbeit in der Notfallambulanz
- Teilnahme an Obduktionen
|
Unser Auftrag
- Funktionelle Untersuchung
- Therapieverordnung und ärztliche Behandlung ambulanter und stationärer Patienten (insbesondere aus den Bereichen Orthopädie und Onkologie)
|
Unser Auftrag
- Eigenverantwortliche Betreuung und perioperatives Management chirurgischer Patient*innen
- Kontinuierliche Vertiefung Ihres medizinischen Wissens auch in den Bereichen Innere Medizin, Schmerztherapie und allgemeinmedizinischer Belange
- Abstimmung zwischen Pflegenden, Ärztinnen*/Ärzten* in Basisausbildung und stationsführenden Fachärztinnen*/Fachärzten*
- Mitwirkung an klinischen Studien
- Bei Interesse Mitarbeit in der Notfallaufnahme (Tag- und Nachtdienste möglich)
|
Vollzeit | Teilzeit | befristet
Gesundheitseinrichtungen
- Chirurgische/Implantologische Zahnbehandlung in unseren Zahngesundheitszentren
- Erbringung aller in den Zahngesundheitszentren angebotenen Leistungen
- Verantwortung für alle zahnmedizinischen Maßnahmen in der Ordination und für die Qualitätssicherung
- Mitwirkung bei der Koordination und Optimierung des Personaleinsatzes in der Ordination
|
Unser Auftrag
- Assistenztätigkeit, Vor- und Nachbereitung bei allen Untersuchungen und Eingriffen, die im Herz-Katheterlabor stattfinden
- Betreuung, Überwachung und Pflege von Patient*innen vor, während und nach den Eingriffen
- Reinigung, Desinfektion und Aufbereitung der Arbeitsbereiche und der technischen Anlage zwischen den Eingriffen
- Übernahme von Rufbereitschaftsdiensten
|
Unser Auftrag
- Fachlich kompetente Pflege und Betreuung von Patient*innen bei der Durchführung verschiedener Dialyseverfahren
- Überwachung der Patient*innen vor, während und nach der Dialyse
- Übernahme von Spezialaufgaben wie Plasmapherese, Immunadsorption usw.
- Assistenz bei der Dialysekatheteranlage
- Beratung und Schulung der Patient*innen
- Verantwortungsbewusste und konstruktive Mitarbeit sowie Mitgestaltung der Arbeitsabläufe
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
|
|
Gesundheitseinrichtungen
- Zahnbehandlung in unseren Zahngesundheitszentren im 1- oder 2-Stuhl-Betrieb
- Erbringung aller in den Zahngesundheitszentren angebotenen Leistungen
- Verantwortung für alle zahnmedizinischen Maßnahmen in den Ordinationen & für die Qualitätssicherung
- Mitwirkung bei der Koordination und Optimierung des Personaleinsatzes in den Ordinationen
- Vertretungsweise sind Sie auch in einem anderen Zahngesundheitszentrum in der Region Nord 4 tätig
|
Ihr Aufgabengebiet:
- Psychiatrische Behandlung und Betreuung der InsassInnen
- Eigenständige Vornahme der erforderlichen elektronischen Dokumentationen
- Verfassen von Berichten und Stellungnahmen
- Bearbeitung allfälliger Statistiken
- Teilnahme an internen Schulungen und Tagungen
|
Unser Auftrag
- Nuklearmedizinische Diagnostik einschließlich PET/CT
- Hormonbestimmungen und Allergiediagnostik
- Ärztliche Versorgung von Patientinnen* und Patienten* in unserer Schilddrüsen- und osteologischen Ambulanz
- Durchführung von Radiotherapien in ambulantem Setting
|
Unser Auftrag
- fachlich kompetente Pflege und Betreuung von Patient*innen der nephrologischen Bettenstation
- selbstständige und eigenverantwortliche Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen
- Anleitung und Beratung von Patient*innen sowie deren Angehörigen
- Weiterentwicklung der Pflegequalität in Ihrem Bereich
- Handeln nach pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Pflegemodellen
- verantwortungsbewusste und konstruktive Mitarbeit sowie Mitgestaltung der Arbeitsabläufe
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
|
Unser Auftrag
- ein Fachgebiet mit zunehmender Bedeutung an einer langjährig etablierten Abteilung
- Mitarbeit in einem erfahrenen, hochmotivierten, interdisziplinären Team
- abwechslungsreiche Tätigkeit durch Palliativkonsiliardienst und Palliativambulanz
- fächerübergreifende Betreuung und Austausch mit anderen Stationen des Hauses
- qualitatives Arbeiten durch niedrige Bettenzahl
- Offenheit gegenüber Ihren Ressourcen und Interessen
- besonders enge Zusammenarbeit mit der anästhesiologischen Schmerzambulanz des Hauses bei komplexen schmerztherapeutischen Fragestellungen
- Bereitschaftsdienste, keine Nachtdienste in Präsenz
- multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe
- Vernetzungsarbeit intern und extern
- sowohl autarkes Arbeiten als auch Teamarbeit
- Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Vertiefung Ihres medizinischen Wissens
- Möglichkeit der Spezialisierung in Palliativmedizin an unserer akkreditierten Spezialisierungsstätte – Übernahme der Kosten des Palliativbasis- und -aufbaulehrgangs
- regelmäßige Teamsupervision, Möglichkeit zur Einzelsupervision inkl. Kostenübernahme
- Möglichkeit zur Unterrichts- und Vortragstätigkeit, u.a. an der Johannes Kepler Universität
|
Unser Auftrag
- Patient*innen-Betreuung und -Beratung bei komplexen Krankheitsverläufen
- Möglichkeit das gesamte Spektrum der Pneumologie kennenzulernen und nach persönlichem Interesse zu vertiefen (zB.: Lungentransplantationsvor-/nachsorge, interventionelle Bronchoskopie, Lungenkrebszentrum)
- Bei Interesse, Mitwirkung an wissenschaftlichen Arbeiten und klinischen Studien
|
Unser Auftrag
- Beratung und Aufklärung der Patient*innen über nuklearmedizinische Untersuchungen und Therapieoptionen
- Durchführung, Interpretation und Befundung nuklearmedizinischer Untersuchungen zur Diagnose von Krankheitsbildern
- Planung und Umsetzung nuklearmedizinischer Therapien, insbesondere in der Behandlung von Tumoren und Schilddrüsenerkrankungen
- Überwachung der Therapieverläufe und Anpassung der Behandlungspläne bei Bedarf
- enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und Abteilungen (Tumorboards, interdisziplinäre Fallbesprechungen und Teamsitzungen)
- Gewährleistung einer patientenorientierten Versorgung im ambulanten und stationären Bereich
- Teilnahme an wissenschaftlichen Projekten und klinischen Studien
- aktive Beteiligung an der Aus- und Weiterbildung von Assistenzärzt*innen
|
Unser Auftrag
- Untersuchung von ambulanten und stationären Patient*innen
- Verordnung und Koordination von fachspezifischen Therapien in einem multiprofessionellen Team von Ärztinnen*/Ärzten*, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen und med. Masseur*innen
|
Unser Auftrag
- anästhesiologische Betreuung von Patient*innen in den Leistungsschwerpunkten der drei Krankenhäuser (Eingriffe in den Bereichen Allgemeinchirurgie, Thorax- und –gefäßchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, HNO, Kinderurologie, Orthopädie, plastische Chirurgie und die dazu notwendige intensivmedizinische Betreuung in drei Intensivstationen)
- Teilnahme am Notarztsystem in der Stadt Linz
- Einsatz in der Schmerzambulanz sowie präoperativen Ambulanzen
|
Unser Auftrag
- fachlich kompetente Pflege und Betreuung von Patient*innen mit pneumologischen sowie pneumoonkologischen Erkrankungen
- selbstständige und eigenverantwortliche Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen
- Anleitung und Beratung von Patient*innen sowie deren Angehörigen
- Weiterentwicklung der Pflegequalität in Ihrem Bereich
- Handeln nach pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Pflegemodellen
- verantwortungsbewusste und konstruktive Mitarbeit sowie Mitgestaltung der Arbeitsabläufe
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
|
Unser Auftrag
- Durchführung von Blutabnahmen, Infusionen, Aderlässen, u.v.m.
- selbständige Planung und Induktion von Biologika Therapien
- Medikamentenschulungen und Beratungsgespräche für Patient*innen aus der CED-, Leber- und endokrinologischen Ambulanz
- Durchführung von endokrinologischen Testungen zu Diagnosezwecken
- Assistenz bei sonographischen Untersuchungen und Eingriffen mit oder ohne Sedierung
- fachlich kompetente Betreuung und Pflege von Patient*innen
- selbstständige und eigenverantwortliche Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen
- Anleitung und Beratung von Patient*innen sowie deren Angehörigen
- Weiterentwicklung der Pflegequalität in Ihrem Bereich
- Handeln nach pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Pflegemodellen
- verantwortungsbewusste und konstruktive Mitarbeit sowie Mitgestaltung der Arbeitsabläufe
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
|
Unser Auftrag
- fachlich kompetente Betreuung und Pflege von urologischen Patient*innen sowohl im operativen als auch konservativen Setting
- selbstständige und eigenverantwortliche Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen
- Anleitung und Beratung von Patient*innen sowie deren Angehörigen
- Weiterentwicklung der Pflegequalität in Ihrem Bereich
- Handeln nach pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Pflegemodellen
- verantwortungsbewusste und konstruktive Mitarbeit sowie Mitgestaltung der Arbeitsabläufe
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
|
Unser Auftrag
- fachlich kompetente Pflege und Betreuung von Patient*innen
- selbstständige und eigenverantwortliche Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen
- Anleitung und Beratung von Patient*innen sowie deren Angehörigen
- Weiterentwicklung der Pflegequalität in Ihrem Bereich
- Handeln nach pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Pflegemodellen
- verantwortungsbewusste und konstruktive Mitarbeit sowie Mitgestaltung der Arbeitsabläufe
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
|
Unser Auftrag
- Pflege von Patient*innen jeden Alters mit verschiedenen Vorgeschichten und Bedürfnissen: beim onkologischen Erkrankungen wie kolorektale, hepatobiläre und gastroösophago-duodenaler Karzinome, aber auch allgemeinchirurgische Schwerpunkte wie benige Erkrankungen des Verdauungstraktes mit Krankheiten der Gallenblase oder operative Eingriffe bei CED und Refluxerkrankung
- selbstständige und eigenverantwortliche Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen
- Planung und Organisation von diversen Terminen für Patient*innen, wie auch die Kooperation mit anderen Fachabteilung für individuelle Prozedere (inkl. OP-Planung)
- Mitwirken und teilweise selbständiges Durchführen bei kleinen Eingriffen, diversen Wundversorgungen und Verbänden inklusive NWPT
- Selbstständiges Durchführen von Untersuchungen und Legungen von Sonden wie die Manometrie (Refluxabklärung)
- Betreuung und Schulung bei diversen Drainagen und teilweise Stomaversorgungen
- Fachlich kompetente Betreuung und Pflege von Patient*innen und deren Angehörigen in verschiedenen Dimensionen wie der perioperativer Phase mit einem menschlichen, individuellen und patient*innenorientierten Ansatz
- Mitwirken an klinischen Studien der chirurgischen Abteilung
- Weiterentwicklung und Mitgestaltung der Pflegequalität in unserem Bereich
- ethisches, evidenz- und forschungsbasiertes Handeln in Zusammenarbeit mit hausinternen Pflegeexpert*innen sowie Einbringen der persönlichen Kompetenzen (Wundmanagement, Aromapflege...)
- Zusammenarbeit und Mitwirken in einem multiprofessionellen Team
|
Unser Auftrag
- Pflege von Patient*innen jeden Alters mit verschiedenen Vorgeschichten und Bedürfnissen:
- Chirurgie 2A: Mamma und colorektaler Schwerpunkt
- Chirurgie 4A: hepatobilliärer Schwerpunkt
- Chirurgie 5A: gastroösophago-duodenaler Schwerpunkt inkl. Reflux und HNO
- Mitwirken und teilweise selbständiges Durchführen bei kleinen Eingriffen, diversen Wundversorgungen und Verbänden inklusive NWPT
- Betreuung und Schulung bei diversen Drainagen und Stomaversorgungen
- Fachlich kompetente Betreuung und Pflege von Patient*innen und deren Angehörigen in verschiedenen Dimensionen: perioperativer bis rehabilitativer und palliativer Begleitung
- Selbstständige und eigenverantwortliche Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation aller pflegerischen Maßnahmen
- Weiterentwicklung und Mitgestaltung der Pflegequalität in unserem Bereich
- Ethisches, Evidenz- und Forschungsbasiertes Handeln in Zusammenarbeit mit hausinternen Pflegeexpert*innen sowie Einbringen der persönlichen Kompetenzen (Wundmanagement, Aromapflege...)
- Zusammenarbeit und Mitwirken in einem multiprofessionellen Team
|