Verein für Franziskanische Bildung

Verein für Franziskanische Bildung

 Verein für Franziskanische Bildung

Verein für Franziskanische Bildung

Dametzstraße 37
4020 Linz

Verein für Franziskanische Bildung

Der Verein für Franziskanische Bildung (VfFB) ist mit mehr als 50 Bildungseinrichtungen an rund 20 Standorten für über 7.000 Kinder und Jugendliche aller Altersstufen zweitgrößter Träger von Ordens-Bildungseinrichtungen in Österreich.

Ziel des 2019 von fünf franziskanischen Frauenorden gegründeten Trägervereins ist es, den kirchlichen und gesellschaftlichen Bildungsauftrag, der auf die Gründerinnen und Gründer der jeweiligen Orden zurückgeht, gemeinsam optimal zu erfüllen und als starker Partner der öffentlichen Hand im Bildungsbereich zu agieren. Seit Anfang 2022 führen drei der Gründerinnen-Orden – die Franziskanerinnen von Vöcklabruck, die Franziskanerinnen von der Unbefleckten Empfängnis - Grazer Schulschwestern und die Franziskanerinnen Amstetten – die Geschicke des VfFB.

Als Non-Profit-Organisation führt der VfFB die gelebte franziskanische Tradition der drei Orden in seinen Bildungseinrichtungen weiter: Wichtigstes Anliegen ist die Begleitung und fundierte Bildung von Kindern und Jugendlichen aus allen sozialen Schichten. Einen ebenso hohen Stellenwert hat das Ziel, jungen Menschen Impulse zu geben, aus christlicher Perspektive einen Beitrag zu einem gelungenen, von Solidarität und Respekt geprägtem Miteinander zu leisten sowie nachhaltig in Bezug auf die natürlichen Ressourcen zu agieren.

Leitbild des VfFB

Christliche Persönlichkeitsentfaltung und ganzheitliche Lebenskompetenz

Jesus Christus und seine Botschaft ermutigen uns, nach dem Beispiel des heiligen Franziskus offen zu sein für die religiöse Dimension unseres Lebens und eine vertrauensvolle Gottesbeziehung aufzubauen. Die einzigartige Würde jedes Menschen bewegt uns, die ganzheitliche Entfaltung der Persönlichkeit und ihre Beziehungsfähigkeit zu fördern.

Bildung für Kinder und Jugendliche aus allen gesellschaftlichen Gruppen

Kinder und Jugendliche werden mit ihren Stärken, Schwächen und Bedürfnissen angenommen und individuell begleitet. Unterschiedliche Begabungen, Sprachen, Kulturen und Religionen werden in den Bildungs- und Entwicklungsprozessen der Kinder und Jugendlichen als Ressource erkannt.

Solidarität und Geschwisterlichkeit

Wir leben Solidarität und Geschwisterlichkeit im wertschätzenden Miteinander auf Augenhöhe zwischen allen Partner*innen in unseren Bildungseinrichtungen.

Verantwortung für die Schöpfung

Unsere Verantwortung für die Schöpfung nehmen wir in einem nachhaltigen Umgang mit der Mit- und Umwelt wahr. Wir schützen unseren Planeten vor der Ausbeutung seiner Ressourcen und entwickeln gemeinsam mit den uns anvertrauten jungen Menschen einen zukunftstauglichen Lebensstil.

footer region background